Reaktionen bei Fruktosemalabsorption
Der Einfachzucker Fruktose, der in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten ist, wird vom Körper im Darm absorbiert. Fruchtzucker wird im Dünndarm über den GLUT-5-Transporter in den Blutkreislauf aufgenommen und dient als Energielieferant für den Körper. Liegt ein Mangel im GLUT-5-Transportsystem vor, gelangt Fruktose in den Dickdarm. Dort bilden Bakterien daraus Gase und kurzkettige Fettsäuren. Es entstehen die typischen Beschwerden infolge Fruktosemalabsorption wie Bauchkrämpfe, Übelkeit und eine gestörte Darmfunktion.

Die häufigsten Symptome der Fruktosemalabsorption
Bei Fruktosemalabsorption kann Fruktose im Dünndarm nicht oder nur eingeschränkt aufgenommen werden. Gelangt sie unverdaut in den Dickdarm, wird sie dort unter Bildung von Gasen und Fettsäuren abgebaut. Wenn sich die Gase im Darm ansammeln, kann es zu Blähungen oder Bauchkrämpfen kommen. Die Fettsäuren wiederum bewirken, dass durch Osmose vermehrt Wasser in den Darm gelangt und den Stuhl verflüssigt. Es kommt zu Durchfall.
Nachweis der Fruktosemalabsorption
Da die Symptome eher unspezifisch sind, haben Betroffene oft jahrelang zu kämpfen, bis die Ärztin oder der Arzt Fruktosemalabsorption diagnostiziert. Wer den Verdacht hat, an Fruktoseintoleranz zu leiden, sollte sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Die Ärztin oder der Arzt wird zunächst Fragen zu den Ernährungsgewohnheiten stellen, zum Beispiel ob die Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel auftreten. Ob die Fruktosemalabsorption tatsächlich vorliegt, lässt sich mit einem speziellen Atemtest feststellen.
Atemlufttest bei Fruktosemalabsorption
Vor dem Test auf die Verträglichkeit von Fruchtzucker muss die Patientin oder der Patient eine Fruktoselösung trinken. Der Wasserstoff-Atemtest macht sich die Tatsache zunutze, dass der Körper bei einer Malabsorption nicht resorbierten Fruchtzucker im Dickdarm unter anderem in Wasserstoff umwandelt. Dieses Gas gelangt über den Blutkreislauf in die Lunge und wird schliesslich ausgeatmet. Misst die Ärztin oder der Arzt den Wasserstoffgehalt der Atemluft und liegt dieser über einem bestimmten Wert, spricht dies für eine Fruktosemalabsorption.
Ernährungstagebuch führen
Zur Unterstützung des Nachweises ist es hilfreich, über mehrere Wochen ein Ernährungstagebuch zu führen und alles zu notieren, was man im Lauf des Tages isst und trinkt. Dies erleichtert Rückschlüsse auf bestimmte Stoffe oder Lebensmittel, die die unangenehmen Reaktionen des Körpers verursachen könnten.
Für die Auswertung des Ernährungstagebuchs empfiehlt sich ein Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt.